Fachbegriffe aus der Augenheilkunde Kategorie H
Hämorrhagisch
eingeblutet
Hämorrhagie
Einblutung
Halo
um eine Lichtquelle herum wahrgenommener Farbring
Helladaptation
siehe Adaptation
Histologie
Lehre von den Geweben des Körpers
Homöopathie
alternatives Heilverfahren. Basiert auf dem Grundgedanken, dass sich eine Krankheit durch die gleiche Substanz, die bei einem Gesunden Krankheitssymptome hervorruft, heilen lässt, wenn man die Substanz in extrem starker Verdünnung verabreicht (potenziert)
HRF Heidelberg-Retina-Flowmeter
Gerät für die Scanning-Laser-Doppler-Flowmetrie (s. dort)
HRT Heidelberg-Retina-Tomograph
Gerät für die Laser-Scanning-Tomographie (s. dort)
Hyperglykämie
Überzuckerung
Hypermetropie/Hyperopie
Weitsichtigkeit, Übersichtigkeit
Hypertension, okuläre
erhöhter Augendruck ohne Glaukomschaden. Patienten mit okulärer Hypertension entwickeln überdurchschnittlich häufig, aber nicht zwangsläufig, einen Glaukomschaden
Hypertonie
arterielle Hypertonie = hoher Blutdruck
okuläre Hypertonie
erhöhter Augeninnendruck
Hypoglykämie
Unterzuckerung
Hypotonie
erniedrigt
arterielle Hypotonie
niedriger Blutdruck
okuläre Hypotonie
erniedrigter Augeninnendruck
- Details
Fachbegriffe aus der Augenheilkunde Kategorie D
D oder dpt
Masseinheit für die Brechkraft optischer Systeme = Dioptrie
Dakryoadenitis
Entzündung der Tränendrüse
Degeneration, tapetoretinale
auf erblicher Grundlage beruhendes fortschreitenes Zugrundegehen der Sehzellen in der Netzhaut
Diabetische Retinopathie
Netzhauteränderunge bei Diabetes (Zuckerkrankheit), z.B. Blutgefässneubildungen, Glaskörperblutung, Netzhautablösung
Diagnose
Krankheitsbezeichnung
diffus
verstreut
Diplopie
Doppeltsehen, Doppelbilder
Drusen
kleine gelbliche runde Herde in der Netzhaut
Dunkeladaption
Anpassungsfähigkeit des Auges an herabgesetzte Helligkeit (=Dämmerungs- oder Nachtsehen), die normale Adpationszeit beträgt ca. 20 Minuten
- Details
Fachbegriffe aus der Augenheilkunde Kategorie F
Fluoreszein
fluoreszierender Farbstoff, der u. a. zum Anfärben der Hornhaut (z. B. bei der applanatorischen Druckmessung) und in der Angiographie verwendet wird. Dort ist er besonders zur Darstellung der Netzhautgefässe geeignet (s. auch Fluoreszenzangiographie)
Fluoreszenzangiographie
Darstellung der Netzhautgefässe mit Hilfe des fluoreszierenden Farbstoffes Fluoreszein
Foramen
Loch
Fotodynamische Therapie
Therapieansatz bei der Behandlung der feuchten AMD, bei der dem Patienten eine lichtempfindliche Substanz (Benzoporphyrin) gespritzt wird, die an den Wänden der im Rahmen der AMD neugebildeten Blutgefässe hängen bleibt und nach Aktivierung durch Laserlicht zur selektiven Thrombose dieser Gefässe führt
Fototransduktion
Vorgang, bei dem ein Lichtimpuls in einen Nervenimpuls übersetzt wird
Fundus
Augenhintergrund
- Details
Fachbegriffe aus der Augenheilkunde Kategorie E
Elektrophysiologie
Wissenschaft, die sich mit der Ableitung und Auswertung von im Körper ablaufenden elektrischen Vorgängen beschäftigt, vgl. auch ERG, VEP
Elektroretinographie
siehe ERG
Embolie
Erkrankung, bei der eine Gefässlichtung durch einen Embolus verstopft wird
Embolus
in die Blutbahn verschleppter Thrombus
Emmetropie
Normalsichtigkeit
Emulsion
Mischung mehrerer, untereinander nicht löslicher Flüssigkeiten
Endothel
einschichtige innere Auskleidung von Gefässen
entoptische Phänomene
vom Körper selbst erzeugte optische Wahrnehmungen
Epithel
äussere Zellschicht eines Gewebes
ERG
Elektroretinographie Technik, mit deren Hilfe von der Netzhaut und dem Pigmentepithel erzeugte Stromfelder sichtbar gemacht und aufgezeichnet werden können
Excavation
Aushöhlung
extrazellulär
ausserhalb der Zelle gelegen
- Details
Fachbegriffe aus der Augenheilkunde Kategorie C
Carbachol
Cholinergikum zum Verengen der Pupillen
Carteolol
Betablocker mit intrinsischer Wirkung, d.h., dass diese Substanz den Sympathikus nicht nur blockiert, sondern auch ganz leicht stimuliert
Cataract
auch als Grauer Star bezeichnete Linsentrübung
Chorioretinopathia centralis serosa
seröse Abhebung des retinalen Pigmentepithels unklarer Ursache (diskutiert werden vor allem Störungen der choroidalen Durchblutung), die zu Sehstörungen i. S. eines zentralen Skotomes bzw. eines Verschwommensehens führt. Betroffen sind vor allem junge Männer, die Spontan-heilungsrate ist hoch
Choroidea
Aderhaut
Ciliarkörper
siehe Ziliarkörper
Clonidin
Alpha-2-selektives Adrenergikum
Conjunctiva
Bindehaut
Conjunctivitis
Bindehautentzündung
Cornea
Hornhaut
Corpus ciliare
Ziliarkörper
Corpus vitreum
Glaskörper
- Details