Sakkade
sprunghafte, unwillkürliche Augen-bewegung
sakkadische Suppression
unbemerkt ablaufende Bildunter-drückung während einer Blicksakkade
scanning
punktweises Abtasten
Schlemm’scher Kanal
im Kammerwinkel hinter dem Trabekelwerk gelegener Kanal, durch den das vom Ziliarkörper gebildete Kammer-wasser das Auge verlässt
Schwalbe-Linie
kollagene Trennungslinie zwischen Hornhaut- und Trabekelwerkendothel
Sediment
Bodensatz
Sehrinde
der Teil des Gehirns, in dem die Sehinformation verarbeitet wird
Sehtraining
Kombination aus Augentraining und Entspannungstraining des gesamten Körpers. Einfluss auf Augenerkrankungen wurde bislang nicht bewiesen
Sekundärglaukom
Glaukome, die nicht primär, sondern sekundär als Folge anderer Augenerkrankungen, -verletzungen und -operationen aufgetreten sind
Sezernierung, sezernieren
Absonderung, absondern
Sklera
Lederhaut
Sklerektomie, tiefe
Glaukomoperation, bei der das Kammerwasser durch die Sklera abfliessen kann. Im Gegensatz zur Trabekulektomie (s. dort) wird keine durchgreifende Öffnung vorgenommen, d. h. ein Teil des Schlemm’schen Kanals und das Trabekelwerk bleiben bestehen
Skotom
inselförmiger Gesichtsfeldausfall
SmartLens
Kontaktlinse zur dynamischen Augeninnendruckmessung
soma, somatisch
Körper, auf den Körper bezogen
SPECT
Abk. für Single-Photon-Emissions-Computertomographie, bildgebendes Verfahren, bei dem mit Hilfe von Gammastrahlen die Aktivität eines Gewebes (z. B. Herz, Hirn) untersucht wird
Stäbchen
s. Photorezeptoren
Stereosehen
beidäugiges, dreidimensionales Sehen
steril
keimfrei
Steroid
s. Kortikoid
Stimulus
Reiz
Strabismus
Schielen
sub-unter- Subkonjunktivalanästhesie
Anästhesie, bei der das Betäubungsmittel unter die Bindehaut des Auges injiziert wird, hier wird Schmerzfreiheit im Operationsfeld erreicht, der Patient kann aber noch sehen und die Augenmuskeln leicht bewegen (vgl. Retrobulbäranästhesie)
Suppression
Unterdrückung
Symptom
Merkmal
Syndrom
Komplex von mehreren Symptomen
Synechie
Verklebung, Verwachsung
systemisch generalisiert
ein Organsystem betreffend